Newsletter anmelden
Linkedin
Zeige Navigation

    ISO/IEC 42001 Lead Auditor

    KI-Managementsysteme sicher prüfen – der Schlüssel zu verantwortungsvollem KI-Einsatz!

    Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis am Markt:
    Schulungspreis
    2.870 EUR zzgl. MwSt.
    Prüfungsgebühr
    390 EUR zzgl. MwSt.
    * Ihre Vorteile - was uns unterscheidet:

    Inhalt – Was lernen Sie in der Schulung?

    PECB Gold

    Die ISO/IEC 42001 Lead Auditor -Schulung befähigt Sie, das notwendige Fachwissen für die Auditierung von Managementsystemen für künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence Management System, AIMS) zu erwerben, indem Sie allgemein anerkannte Auditprinzipien, -verfahren und -techniken anwenden.

     

    Ziel der Schulung – Was für einen Nutzen habe ich von der Schulung

    Künstliche Intelligenz (KI) ist für den Erfolg vieler Unternehmen unverzichtbar geworden, da sie die Effizienz durch Automatisierung steigert und die Entscheidungsfindung durch fortschrittliche Datenanalyse verbessert. Unternehmen sollten jedoch den angemessenen und ethischen Einsatz von KI sicherstellen. ISO/IEC 42001 ermöglicht es Organisationen, geeignete Prozesse und Maßnahmen zu implementieren, um die verantwortungsvolle Nutzung und Verwaltung von KI-Systemen sicherzustellen.

    Da immer mehr Organisationen die Einhaltung der ISO/IEC 42001 anstreben, steigt gleichzeitig die Nachfrage nach qualifizierten Auditoren, die über die notwendigen Kenntnisse zur Bewertung und Überprüfung der Einhaltung verfügen. Aus diesem Grund hat die PECB die ISO/IEC 42001-Lead-Auditor-Schulung entwickelt, um die Teilnehmer mit dem Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, die für die Planung und Durchführung von ISO/IEC 42001-Audits auf der Grundlage der besten Auditverfahren erforderlich sind.

    Die ISO/IEC 42001-Lead-Auditor-Schulung ist für Fachleute von Vorteil, die der Konkurrenz einen Schritt voraus sein wollen. Diese Schulung stattet Sie mit dem nötigen Fachwissen aus, um sich im komplexen Bereich der KI-beeinflussten organisatorischen Rahmenbedingungen zurechtzufinden, und stellt sicher, dass Sie gut vorbereitet sind, um zum Erfolg von Organisationen in dieser transformativen Ära beizutragen.

    Nach Abschluss dieser Schulung werden Sie in der Lage sein:

    • Die grundlegenden Konzepte und Prinzipien eines KI-Managementsystems auf der Basis von ISO/IEC 42001 zu erklären
    • Die Anforderungen der ISO/IEC 42001 an ein KI-Managementsystem aus der Sicht eines Auditors zu interpretieren
    • Die Konformität des KI-Managementsystems mit den Anforderungen der ISO/IEC 42001 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Auditkonzepten und -prinzipien zu bewerten
    • Die Planung, Durchführung und den Abschluss eines Audits zur Einhaltung der ISO/IEC 42001 in Übereinstimmung mit den Anforderungen der ISO/IEC 17021-1, den Leitlinien der ISO 19011 und anderen besten Praktiken der Auditierung
    • Ein ISO/IEC 42001-Auditprogramm zu leiten

    Schulungsschwerpunkte – Was wird im Training behandelt?

    • Grundlagen und Anforderungen der ISO/IEC 42001 für Audits
    • Planung, Durchführung und Abschluss eines AIMS-Audits
    • Auditierung in Übereinstimmung mit ISO 19011 und ISO/IEC 17021-1
    • Bewertung der KI-Compliance, Sicherheit und Governance
    • Leitung eines Auditprogramms und Vorbereitung auf Zertifizierungsaudits
    • Anwendung von Auditprinzipien, -methoden und -techniken

     

    Was sind die Inhalte/Themen der Schulung?

    Die ISO/IEC 42001 Lead Auditor-Schulung trägt wesentlich zur Schaffung von digitalem Vertrauen bei, indem sie sicherstellt, dass Systeme der künstlichen Intelligenz ethisch und verantwortungsvoll verwaltet werden. Indem die Teilnehmer mit den Fähigkeiten ausgestattet werden, KI-Managementsysteme zu auditieren, hilft diese Schulung Organisationen, ihr Engagement für Transparenz, Sicherheit und Verantwortlichkeit bei der KI-Nutzung zu demonstrieren. Dies stärkt das Vertrauen von Stakeholdern, Kunden und Regulierungsbehörden und führt zu einem verantwortungsvollen und ethischen Einsatz von KI-Technologien.

     

    Zielgruppe – Wer sollte an der Schulung teilnehmen?

    • Personen mit einem Hintergrund in der Auditierung, ob intern oder extern, die sich auf die Auditierung von KI-Managementsystemen spezialisieren möchten
    • Manager oder Berater, die den Auditprozess des KI-Managementsystems beherrschen wollen
    • Personen, die für die Aufrechterhaltung der Konformität mit den Anforderungen des KI-Managementsystems in einer Organisation verantwortlich sind
    • Fachberater für KI-Management
    • Fachleute, die mit der Analyse und dem Verstehen von Geschäftsanforderungen für die KI-Implementierung befasst sind
    • Personen, die an der Entwicklung und Implementierung von KI-Lösungen und an der Gestaltung der Architektur von KI-Systemen beteiligt sind

     

    Prinzip

    • Integriert wesentliche theoretische Prinzipien, ISO/IEC 42001-Anforderungen und branchenführende Praktiken, die bei Audits von KI-Managementsystemen eingesetzt werden
    • Verbessert die Vorlesungen durch die Veranschaulichung von Konzepten mit praktischen Beispielen, die aus relevanten Fallstudien stammen
    • Erleichtert die Vorbereitung durch aufsatzartige Übungen und Multiple-Choice-Tests, von denen einige szenariobasiert sind, um das Format der Zertifizierungsprüfung genau nachzubilden

     

    Agenda

    1. Tag 10.00 - 18.00 Uhr Einführung in das Managementsystem für künstliche Intelligenz und ISO/IEC 42001
    2. Tag 09.00 - 17.00 Uhr Auditprinzipien und die Vorbereitung und Initiierung eines Audits
    3. Tag 09.00 - 17.00 Uhr Auditaktivitäten vor Ort
    4. Tag 09.00 - 17.00 Uhr Abschluss des Audits
    5. Tag 09.00 - 13.30 Uhr Schulung ISO/IEC 42001 Lead Auditor & Prüfungsvorbereitung
      13.30 - 17.00 Uhr Zertifizierungsprüfung

     

    Voraussetzung

    Die Hauptvoraussetzung für die Teilnahme an dieser Schulung ist ein grundlegendes Verständnis der ISO/IEC 42001 und der Prinzipien und Konzepte von KI.

    Prüfung

    Die "PECB Certified ISO/IEC 42001 Lead Auditor"-Prüfung erfüllt die Anforderungen des PECB Examination and Certification Program (ECP). Sie deckt die folgenden Kompetenzbereiche ab:

    • Bereich 1: Grundlegende Prinzipien und Konzepte eines KI-Managementsystems
    • Bereich 2: Anforderungen an das KI -Managementsystem
    • Bereich 3: Grundlegende Auditkonzepte und -prinzipien
    • Bereich 4: Vorbereitung auf ein ISO/IEC 42001-Audit
    • Bereich 5: Durchführen eines ISO/IEC 42001-Audits
    • Bereich 6: Abschluss eines ISO/IEC 42001-Audits
    • Bereich 7: Verwaltung eines ISO/IEC 42001-Auditprogramms

    Spezifische Informationen über die Art der Prüfung, die verfügbaren Sprachen und weitere Einzelheiten finden Sie in der Liste der PECB-Prüfungen und den Prüfungsregeln und -richtlinien.

     

    Was ist ISO 42001?

    ISO/IEC 42001 Managementsystem für künstliche Intelligenz - Schulungen

    Was ist ISO/IEC 42001?

    Da die Welt den unaufhaltsamen Fortschritt der Künstlichen Intelligenz (KI) miterlebt, besteht ein zunehmender Bedarf an effektiver Standardisierung und Regulierung, um ihren verantwortungsvollen Einsatz sicherzustellen.
    ISO/IEC 42001 wurde entwickelt, um auf dringende Anfragen bezüglich der unkontrollierten Ausbreitung und der potenziellen Bedrohungen von KI zu reagieren. Es spezifiziert die Anforderungen und bietet Anleitungen zur Einrichtung, Implementierung, Wartung und fortlaufenden Verbesserung eines KI-Managementsystems (AIMS) im Kontext einer Organisation. Es bietet einen Rahmen für die ethische Implementierung von KI-Systemen und einen umfassenden Ansatz, um sicherzustellen, dass KI-Technologien mit den Prinzipien der Fairness, Transparenz, Verantwortlichkeit und Privatsphäre in Einklang stehen.

    Warum ist künstliche Intelligenz für Sie wichtig?

    In einer sich ständig weiterentwickelnden Welt, die durch den unaufhaltsamen Fortschritt der Technologie gekennzeichnet ist, haben der Einfluss und die Bedeutung der künstlichen Intelligenz neue Höhen erreicht. KI zeichnet sich durch ihre bemerkenswerte Fähigkeit aus, Branchengrenzen zu überschreiten. Sie ist nicht auf einen bestimmten Sektor beschränkt, sondern besitzt die Fähigkeit, einen Wandel in einer Vielzahl von Branchen auszulösen.
    Die Schulungen nach ISO/IEC 42001 vermitteln den Teilnehmern die Kompetenzen, die für die Planung, Entwicklung, Implementierung, Wartung und Verbesserung eines KI-Managementsystems in Organisationen erforderlich sind. Ein effektives AIMS ermöglicht es Organisationen, das volle Potenzial von KI in einer Zeit zu nutzen, in der technologische Anpassung gleichbedeutend mit Fortschritt und Erfolg ist. Darüber hinaus hilft es Unternehmen, in der sich ständig verändernden Technologie- und Geschäftsumgebung einen Wettbewerbsvorteil zu behalten.

    Vorteile der PECB-Zertifizierung nach ISO/IEC 42001

    Ein PECB-Zertifikat nach ISO/IEC 42001 zeigt, dass Sie:

    • Die regulatorischen und ethischen Überlegungen zur KI-Implementierung verstehen
    • Eine Organisation bei der Ausrichtung von KI-Initiativen auf ihre Kerngeschäftsziele unterstützen können
    • Eine Organisation bei der Entwicklung und Implementierung eines KI-Managementsystems unterstützen
    • Die Qualität, Zuverlässigkeit und Leistung von KI-Systemen bewerten können
    • Sicherstellen, dass KI-Lösungen hohe Standards erfüllen und wie vorgesehen funktionieren
    • Potenzielle KI-bezogene Risiken identifizieren und notwendige Maßnahmen zur Minderung dieser Risiken implementieren können

    Zeige Schulungsfinder

    Datum Ort Preis Angebot und Buchung
    21.07. - 25.07.25  

    Garantierter Termin

    München

    Steigenberger Hotel München

    € 2.870,00
    22.09. - 26.09.25   München

    Steigenberger Hotel München

    € 2.870,00
    10.11. - 14.11.25   München

    Steigenberger Hotel München

    € 2.870,00
    15.12. - 19.12.25   München

    Steigenberger Hotel München

    € 2.870,00

    Inhouse-Schulungen

    Sie möchten mehrere Mitarbeiter gleichzeitig ausbilden? Kein Problem. Wir bieten Ihnen all unsere Schulungen auch als Inhouse-Schulungen an.

    Für eine Inhouse Anfrage schicken Sie uns eine E-Mail an inhouse@maxpert.de oder rufen Sie einfach gleich bei uns an. Wir erstellen Ihnen dann gerne ein passendes und individuelles Inhouse Angebot zu Ihrer Schulung.

    Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

    Ihr Ansprechpartner
    Sales Team

    Tel: +49 (0)69 500 65 111
    sales@maxpert.de