Embedded für Online LIVE:
Wir schenken Ihnen 30 Tage kostenlosen Zugang zum E-Learning (englisch-sprachig) auf unserem MaxLearning Portal. Somit können Sie die Inhalte Ihres Online LIVE Trainings flexibel und unabhängig vertiefen, um Ihre Prüfung erfolgreich zu bestehen.
WICHTIG: Hybride Schulungen
Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass unsere Schulungen jetzt auch in einem hybriden Format stattfinden! Was damit gemeint ist? In einer Präsenzschulung sind künftig auch Online-Teilnehmer zugeschaltet. Wir haben das „hybride“ Format so weit perfektioniert, um allen Teilnehmer*innen ein bestmögliches Trainingserlebnis zu bieten. Auf die Entwicklung der letzten Jahre rückblickend, wird das „Remote“ Arbeiten auch in Zukunft, ein fester Bestandteil der Arbeitswelt bleiben. Statt für "entweder, oder" haben wir uns für das "und" entschieden.
Mit unserem hybriden Schulungskonzept übertragen wir dies auf (fast alle) unsere Trainings und schaffen eine starke und optimale Verbindung zwischen Online und Präsenz.
Sie haben Rückfragen und möchten hierzu mehr wissen? Unser Management of Training freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme: +49 69 50065 126
Schulungsinhalt:
Basierend auf der DSDM (Dynamic Systems Development Method) Atern, stellt AgilePM seit jeher die einzige agile Methode dar, die das Konzept eines agilen Projekts vollständig berücksichtigt. Das Framework zeigt detailliert, wie man agile Projekte verwaltet und durchführt.
Der AgilePM-Ansatz bietet die Möglichkeit, agile Projekte in Organisationen durchzuführen, die Standards, Strenge und Sichtbarkeit im Bereich des Projektmanagements erfordern, während gleichzeitig das schnelle Tempo, die Veränderungen und die Befähigung durch agiles Vorgehen ermöglicht wird. Der Ansatz bietet somit Steuerung und Stringenz ebenso wie Agilität und Flexibilität.
Damit stellt AgilePM und das zu Grunde liegende Framework die am häufigsten angewendete agile Methode dar, die von einer Vielzahl unterschiedlichster Unternehmen aus verschiedenen Branchen am häufigsten als agile Methode angewandt wird.
Adressierung des gesamten Projektlebenszyklus (über die Produktentwicklung hinaus): Zahlreiche Unternehmen, die bereits formale Projektmanagementprozesse für Projekte und Programme anwenden, reagieren mit Skepsis auf die Informalität agiler Ansätze und empfinden sie als zu riskant. AgilePM bietet eine ausgereifte Projektmanagementmethode, die sich durch Agilität und Flexibilität auszeichnet und dennoch die grundlegenden Konzepte von Projekten, Projektabwicklung und Projektmanagement berücksichtigt.
Einbeziehung von Veränderungsprozessen: AgilePM geht weiter als andere Projektmanagementansätze. Es beinhaltet einen spezifischen Prozess, der überprüft, wie das, was geschaffen wurde, umgesetzt wird. Dieser Schritt ist ein integraler Bestandteil des AgilePM-Lebenszyklus, der die Ausrichtung des Blicks auch auf die Unterstützung der Benutzer garantiert, sobald diesen die fertigen Ergebnisse zur Verfügung gestellt werden.
Qualität & Führungssteuerung: Ein Grundprinzip von AgilePM lautet: Niemals Kompromisse bei der Qualität machen. In einem AgilePM-Projekt werden in allen Phasen des gesamten Projektlebenszyklus Abnahmekriterien vereinbart, die sich zunehmend verfeinern. Das umfasst Kriterien zur Machbarkeit bis hin zu Zielen für jede Phase der Produkt-/ Lösungsentwicklung. Die Verantwortung für die Entsprechung der Qualitätskriterien, ist ein Hauptbestandteil der Aufgaben aller Rollen. Darüber hinaus wird die zu erreichende Qualität genauestens verstanden, bevor die eigentliche Arbeit aufgenommen wird. Daher weiß jeder Projektbeteiligte, wie ein „gutes“ Produkt/Ergebnis aussehen sollte, bevor er/sie mit der Arbeit beginnt. Dies ist ein weitaus effizienteres Vorgehen als das Zurückweisen von Ergebnissen wegen Nichterfüllung der gewünschten Qualitätskriterien, nachdem bereits ein großer Teil oder die gesamte Projektarbeit trotz unklarer Anforderungen zu Beginn des Projekts durchgeführt wurde. AgilePM dagegen ist darauf ausgerichtet, die Lösung systematisch zu den geschäftlichen Anforderungen und den Projektzielen hinzuleiten.
Risikomanagement: AgilePM bietet praktische Konzepte für das Risikomanagement und adressiert damit viele der häufigen Risiken für Projekte (z. B. fehlende feste Fristen und unklare oder unbeständige Anforderungen). Der Projektansatz Fragebogen (Project Approach Questionnaire) bietet einen effektiven Ausgangspunkt für ein klares, gemeinsames Verständnis von Projektrisiken und deren Reduktion.
Klare Rollen & Verantwortlichkeiten: Menschen, die effektiv zusammenarbeiten, sind die Grundlage für jedes erfolgreiche Projekt. AgilePM trägt dem Rechnung und verleiht jeder Person in einem Projekt eindeutige Rollen und Verantwortlichkeiten, welche die Geschäfts-, die technischen, die Management- und die Prozessinteressen repräsentieren. Jeder, der an einem AgilePM-Projekt beteiligt ist, arbeitet eng mit allen Teammitgliedern zusammen, um potenzielle Kommunikationsbarrieren abzubauen und um dadurch das bestmögliche Ergebnis in einem selbstorganisierten und zur Eigenständigkeit befähigten Team zu erzielen.
Einbeziehung beliebter agiler Praktiken: AgilePM integriert und fördert eine Reihe von populären agilen Praktiken, um eine effektive Produkt- und Lösungsentwicklung zu unterstützen. Dazu gehören die MoSCoW-Priorisierung (eine Technik, die dabei hilft, Prioritäten zu erkennen und zu steuern), Timeboxing (eine Timebox ist definiert als eine feste Zeitspanne, an deren Ende ein bestimmtes Ziel umgesetzt wurde) und iteratives Entwickeln (eine Herangehensweise, in dem sich die zu entwickelnde Lösung oder ein Teil davon von einem abstrakten Konzept zu einem Ergebnis mit anerkanntem geschäftlichem Nutzen entwickelt).
AgilePM umfasst etablierte und bewährte Komponenten, die einen ganzheitlichen Ansatz für das Management und die Steuerung von Projekten bieten. Es hat eine übergreifende Philosophie und Leitprinzipien, zusammen mit einem Lebenszyklus (oder Prozess) und einer Reihe von Ergebnissen, die im Laufe des Projekts von einem kontrollierten Start bis zum Abschluss erstellt und gepflegt werden müssen. Sie sieht klar definierte Rollen mit spezifischen Verantwortlichkeiten vor, die alle am Projekt beteiligten Interessengruppen zusammenbringen sollen:
-
Agile Prinzipien und AgilePM
-
Rollen und Mitgliederprofile in einem agilen Projekt
-
Der ewige Lebenszyklus und die Produkte
-
Techniken und Werkzeuge
-
Planung und Kontrolle
-
Qualität, Schätzung
-
Risiko (Projekt-Ansatz)
-
Agiles Projektmanagement einführen
-
Priorisierung von Anforderungen und Lieferplanung
Das Seminar "AgilePM Kompakt" ermöglicht Ihnen
Am Ende der Schulung können Sie u.a. folgende Fragen in Ihrer betrieblichen Praxis beantworten:
-
Wie sie schnellere, kostengünstigere und risikoärmere Änderungen umsetzen durch die Implementierung eines bewährten Ansatzes für agiles Projektmanagement.
-
Wie das Konzept des agilen Projektmanagements aussieht und sich zu traditionellen oder alternativen Methoden unterschiedet.
-
Welche Kernprinzipien, Konzepte und Prozesse notwendig sind, um agile Projekte erfolgreich umzusetzen.
-
Wie diverse agile Praktiken in einem Projekt Anwendung finden, z.B. moderierte Workshops, MoSCoW-Priorisierung, iterative Entwicklung und Modellierung.
-
Wie der DSDM-Ansatz auf Projekte und tägliche Aktivitäten angewandt werden kann und wie ein evolutionärer Entwicklungsansatz für effektivere Lösungen genutzt werden kann.
-
Wie die Kommunikation und das Stakeholder-Engagements gefördert werden können, als Grundlage für erfolgreiche Projekte.
-
Welche verschiedenen Managementstile bestehen, die für erfolgreiche agile Projekte benötigt werden im Vergleich zu traditionellen Projekten, und wie sie an die jeweilige Projektsituation angepasst werden.
-
Wie Sie Unternehmen dabei unterstützen können, effektiv, kostengünstig und mit geringerem Risiko zu arbeiten, indem Sie die Projektmeilensteine kontinuierlich mit den Geschäftszielen abgleichen.
-
Wie Sie als Mitglied eines Projektteams erfolgreich DSDM- und AgilePM-Praktiken einsetzen.
-
Wie man die Leistungserbringung in einem agilen Projekt testen, einschätzen und bewerten kann.
-
Der agile Ansatz zur Steuerung und Priorisierung von Anforderungen.
Mit AgilePM steht Ihnen ein Ansatz zur Verfügung, der Agilität bietet und gleichzeitig die Konzepte eines Projekts, der Projektdurchführung und des Projektmanagements beibehält. Es arbeitet neben formelleren Projektmanagement-Ansätzen wie PRINCE2® und ergänzt Qualitätsprozesse wie ISO90001 und CMMI (Capability Maturity Model Integration).
AgilePM ermöglicht es Unternehmen, die Vorteile eines agilen Ansatzes zu nutzen, ohne unnötige Risiken einzugehen. Dadurch wird sichergestellt, dass das "agile Vorgehen" zu einer maßvollen und ausgewogenen Veränderung wird. Das Gute in der aktuellen Organisation, die bestehenden guten Praktiken aus dem Projektmanagement und die Lieferung bleiben erhalten, während die Vorteile einer agileren Arbeitsweise genutzt werden können.
Unsere AgilePM Kompakt Schulung befähigt, ermutigt und rüstet Sie mit einem fundierten Wissen über den Ansatz und die Anwendung und Umsetzung dieser Prinzipien im täglichen Leben eines Projektmanagers aus. Während Sie im ersten Teil des Kompakt-Kurses in die Grundlagen von AgilePM eingeführt werden, vertiefen Sie dieses Wissen im zweiten Teil, dem Practitioner-Teil.
Dieses akkreditierte Training erfüllt die Anforderungen von APMG International und ist von APMG International akkreditiert.
"Put AgilePM into practice": Das oberste Ziel unserer Schulungen. Nur wenn Ihnen die Transformation in die Praxis gelingt, sind wir richtig zufrieden. Deshalb sorgen wir für die beste Lernumgebung mit einem hohen Praxisanteil und mit Trainern, die regelmäßig von erfahrenen Pädagogen didaktisch-methodisch geschult werden. Sie werden unsere Trainer als qualifizierte Fachleute und geschickte Gestalter effektiver und interessanter Lernsituationen kennen lernen.
Als kooperative Gesprächspartner und Lernbegleiter unterstützen wir Sie gerne auch bei der Umsetzung in Ihrem Unternehmen. Dazu haben wir Experten im Bereich der Organisationsentwicklung und -Beratung, die mit Ihnen neben den fachlichen auch die sozialen Aspekte bei der Einführung von Projektmanagement bearbeiten. Damit wird "putting into practice" zu Ihrer betrieblichen Wirklichkeit.
Medien- und Lernformate: Um unsere Lernziele zu erreichen, setzen wir alle sinnvollen und zielführenden Medien und Lernformate ein. Originalliteratur, Fallbeispiele, Workbooks, Flipcharts, Beamer und Metaplanwände helfen uns, Sie in Lehrvorträgen, Lehrgesprächen, Partner- bzw. Gruppenarbeiten, Teilnehmer-Präsentationen, Trainer-Feedback und Teilnehmer-trainieren-Kollegen-Situationen fit zu machen.
Case-Studies und Szenarien: Wir nutzen Szenarien und Fallstudien, um die Umsetzung der Theorie zu vertiefen und Sie für Ihre tägliche Praxis vorzubereiten. Musterexamen und Szenarien helfen Ihnen, sich optimal auf die Zertifizierungsprüfung vorzubereiten.