Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Maxpert GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer Hartmut Stilp, Lurgiallee 14, 60439 Frankfurt am Main (vgl. unser Impressum).
Unseren Datenschutzbeauftragten Karsten Böhm, PRIVACY ONE GmbH, Lyoner Straße 15, 60528 Frankfurt am Main, erreichen Sie unter boehm@privacy.one oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
1. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten bzw. zu verbessern:
2. Cookies
Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies, d. h. zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Sie können jederzeit die Einstellungen für Cookies selbst vornehmen. In den meisten Fällen können Sie das Setzen von Cookies einschränken oder verhindern. Auch die automatische Löschung nach Schließen des Browsers können Sie selbst einstellen. Informieren Sie sich hierzu beim Anbieter der Browsersoftware.
Mozilla Firefox: Cookies und Website-Daten in Firefox löschen | Hilfe zu Firefox (mozilla.org)
Microsoft Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies (microsoft.com)
Google Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten - Computer - Google Chrome-Hilfe
Apple Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari auf dem Mac - Apple Support
Weiter können Sie Einstellungen im Cookie-Banner auf unserer Webseite einstellen. Bitte beachten Sie, dass Sie die Nutzung von technisch-notwendigen Cookies nicht einschränken oder verhindern können. Bei Nutzung von Tools, die Daten zum Anbieter des Tools übertragen, holen wir Ihre Einwilligung mittels Cookie-Banner ein.
Ebenso holen wir für Cookies zu Analyse- und Marketingzwecken Ihre Einwilligung mittels Cookie-Banner Cookiebot von Usercentrics ein. Marketing-Cookies nutzen wir, um Ihnen interessengerechte Werbung anzuzeigen. Analysecookies verwenden wir, um die Reichweite unseres Angebots zu messen. Informationen zu den einzelnen Cookies finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen unseres Cookiebanners von Usercentrics. Hier können Sie auch die verschiedenen Tags / Tracker / Analyse-Tools auf dieser Webseite auswählen, aktivieren und deaktivieren. Weitere Informationen zu Datenverarbeitungen von Usercentrics finden Sie unter:
https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/
Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies zu Analyse- und/oder Marketingzwecken, erteilen Sie, indem Sie aktiv die Nutzung im Cookie-Banner bestätigen. Sie können diese Einwilligung jederzeit im Cookie-Banner mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Bestätigung deaktivieren. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Selbstverständlich können Sie die Einwilligung jederzeit erneuern.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wie oben beschrieben, stützen wir für die technisch nicht notwendigen Cookies und Tools, bei deren Nutzung Daten an den Anbieter übertragen werden, die Verarbeitung auf Ihre Einwilligung. Die Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Weitere Informationen zu den essentiellen (= technisch notwendigen) Cookies und den funktionellen (= technisch nicht notwendigen) Cookies finden Sie im Cookie-Banner Cookiebot von Usercentrics.
3. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über eines der angebotenen Kontaktformulare auf dieser Webseite werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Vorname, Name, Firma, Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld), ggf. Ihre Telefonnummer, Anfragedaten) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu bestehenden Verträgen zu beantworten oder ein Angebot zu erstellen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Soweit Sie uns eine allgemeine Anfrage senden, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihre Anfrage zu beantworten.
Bitte senden Sie uns Unterlagen mit personenbezogenen Daten idealerweise in einem verschlossenen Brief. Soweit Sie uns Unterlagen mit personenbezogenen Daten per E-Mail senden möchten, beachten Sie bitte, dass diese Daten auf dem Versandweg von Dritten eingesehen werden könnten.
4. Datenerhebung bei Buchung einer Schulung via Formular
Wir speichern bei Buchung einer Schulung via Formular folgende Daten: Firma, Bestellnummer, Straße und Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Angabe ob Rechnungsadresse und Firmenadresse abweichen, E-Mail-Adresse für den Rechnungsversand; Teilnehmerdaten: Anrede, Akademischer Titel, Vorname, Nachname, Funktion, Abteilung, Telefon, E-Mail-Adresse, evtl. weitere vom Teilnehmer abweichende E-Mail-Adresse für die Auftragsbestätigung und zudem Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen. Des Weiteren speichern wir den Schulungstitel (mit/ohne Examen), weiterführende Literatur, ob Sie Übernachtung, Frühstück gebucht haben und in welchem Tagungshotel. Diese Daten speichern wir auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
5. Datenerhebung bezüglich der Buchung einer Inhouse-Schulung via Formular
Wir speichern bei Buchung einer Schulung via Formular folgende Daten: Firma, Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail, Telefon, Schulung, Anzahl Teilnehmer, Schulungsort und weitere Informationen, die Sie uns per Nachricht zukommen lassen. Diese Daten speichern wir auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
6. Durchführung von Online LIVE - Trainings
Für die Anmeldung bei Trainings der Maxpert GmbH werden Teilnehmerdaten (Name, Vorname, E-Mailadresse), Trainingszeiten, Passwort, verarbeitet. Die Daten werden vom dem Trainingsverantwortlichen in Ihrem Unternehmen bzw. wenn Sie sich auf unserer Webseite anmelden, durch Sie selbst bereitgestellt. Für die Durchführung des Online LIVE – Trainings via Videokonferenzsystem werden je nach Nutzung folgende Session-Informationen wie Teilnehmername, Gerät, IP-Adresse, Standort, Netzwerktyp, Mikrofon, Lautsprecher, Kamera, Datenzentrum, Anschlusstyp, Beitrittszeit und Beendigungszeit) verarbeitet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
7. Datenerhebung aufgrund einer Beratungsanfrage via Formular
Wir speichern bei einer Beratungsanfrage via Formular folgende Daten: Firma, Anrede, Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Telefon und weitere Informationen, die Sie uns per Nachricht zukommen lassen. Diese Daten speichern wir auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
8. Eintragung in den Newsletter via Formular
Wir speichern Ihre E-Mail-Adresse, wenn Sie sich per Opt-In-Verfahren mit Widerrufsbelehrung für unseren Newsletter eintragen und dem Erhalt unseres Newsletters zustimmen. Soweit Sie uns weitere Daten freiwillig mitteilen, speichern wir entsprechend auch Anrede, Vorname, Name und Firma. Im Newsletter informieren wir Sie über unser Unternehmen und Neuigkeiten, Trainings und Services sowie aktuelle Angebote. Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Mit der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung und Bestätigung. Die Speicherung erfolgt zum Zweck des Nachweises im Fall eines Missbrauchs Ihrer E-Mail-Adresse zur Anmeldung bei unserem Newsletter. Wir speichern Ihre E-Mail-Adresse und freiwillig von Ihnen angegebene Daten, bis Sie sich vom Newsletter abmelden bzw. Ihre Einwilligung widerrufen. Bei der Anmeldung nutzen wir das sog. Opt-In-Verfahren. Sie erhalten nach Anmeldung eine E-Mail mit einem Link, mit der Bitte um Bestätigung Ihrer Newsletter-Anmeldung. Wenn Sie den Link nicht bestätigen, werden die Daten gelöscht.
9. Wir verarbeiten Ihre Daten als Bestandskunde, um Ihnen Werbung über ähnliche Produkte oder Dienstleistungen, wie die von Ihnen bereits in Anspruch genommenen, per Post zukommen zu lassen. Dabei verarbeiten wir Ihre Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Bewerbung unserer Produkte und Dienstleistungen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Soweit Sie uns im Zusammenhang mit einem Produkt- bzw. Dienstleistungskauf bzw. zu Beginn einer bestehenden Kundenbeziehung (Bestandskunden) Ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt haben, verwenden wir diese E-Mail-Adresse für E-Mail-Werbung für eigene ähnliche Produkte und Dienstleistungen (§ 7 Abs. 3 UWG, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir verwenden die E-Mail-Adresse nur für Werbung, soweit Sie dieser Verwendung nicht widersprochen haben. Sie können der Verwendung auch später jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Die Erreichbarkeiten finden Sie im Impressum.
10. Bewerberdaten (Karriere-Portal)
Wir verarbeiten Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung übermitteln, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unserem Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Folgende Kategorien personenbezogener Daten sind umfasst: Kontaktdaten (Vor- und Nachname, Adresse), Kommunikationsdaten (Telefonnummer, Mobilnummer, Faxnummer, Email-Adresse, Kommunikationssprache), Persönliche Daten (Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Familienstand, Geschlecht), Tätigkeitsbezogene und persönliche Daten (gewünschter Arbeitsort und Arbeitszeit Verfügbarkeit, Gehaltswunsch, Umzugs- und Reisebereitschaft, Arbeitserlaubnis), Qualifikationsdaten (Schulabschluss, Ausbildung/Studium, Sprachkenntnisse und berufliche Fähigkeiten), Daten über die Beurteilung und Bewertung im Bewerbungsverfahren, Daten über den bisherigen Werdegang, Lebenslauf, Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse, Qualifikationsnachweise), Bewerbungsfoto und Bewerbungshistorie (Einwilligung zur Datenspeicherung). Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO i.V.m. Art. 88 DSGVO, § 26 BDSG.
Personenbezogene Daten werden im Bewerbermanagement zur Vertragsanbahnung von Beschäftigungsverhältnissen verarbeitet, insbesondere für nachfolgende Zwecke: Abgleich von Stellenanforderungen und Fertigkeiten sowie Vorstellungen der Bewerberin/des Bewerbers, Klageabwehr, Kommunikation mit der Bewerberin/dem Bewerber.
Ihre Daten speichern wir für die oben genannten Zwecke. Ihre personenbezogenen Daten löschen wir nach 6 Monaten nach Abschluss des Bewerberverfahrens. Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir die Daten nach Ablauf der vereinbarten Frist löschen.
Weiterführende Informationen: Datenschutz-Hinweise zum Bewerbermanagement nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Bitte senden Sie uns Unterlagen mit personenbezogenen Daten idealerweise in einem verschlossenen Brief. Soweit Sie uns Unterlagen mit personenbezogenen Daten per E-Mail senden möchten, beachten Sie bitte, dass diese Daten auf dem Versandweg von Dritten eingesehen werden könnten.
11. Wir unterliegen diversen gesetzlichen Verpflichtungen, z.B. nach Steuergesetzen und dem Handelsgesetzbuch, welche eine Verarbeitung Ihrer Daten zur Gesetzeserfüllung erforderlich machen. Dies sind Datenverarbeitungen aufgrund gesetzlicher Vorgaben gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.
12. Weiter können Sie uns Ihre Einwilligung geben, dass wir Ihnen zu Werbezwecken Informationen und weitere Angebote per E-Mail zukommen lassen dürfen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung einholen, erhalten Sie ein separates Einwilligungsformular, dass Sie freiwillig ausfüllen können. Die Einwilligung umfasst genau den Umfang, den Sie wünschen.
13. Soweit wir Daten verarbeiten, um rechtliche Ansprüche geltend zu machen und zur Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, stützen wird die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
14. Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig im Hinblick auf die vorzuhaltenden technischen und organisatorischen Maßnahmen kontrolliert. Auftragsverarbeiter dürfen folglich Ihre personenbezogenen Daten nur in der Weise verarbeiten, wie wir sie explizit angewiesen haben. Technische und organisatorische Maßnahmen muss der Auftragsverarbeiter vorhalten, um Ihre Daten sicher zu verarbeiten.
Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Vertrags-abschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder im Rahmen der Beschreibung des Angebotes.
Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in dieser Datenschutzerklärung oder der Beschreibung des Angebotes. Soweit wir personenbezogene Daten an Dritte oder an Auftragsverarbeiter vergeben, die nicht zum europäischen Wirtschaftsraum gehören, wird vorab sichergestellt, dass auf Seiten des Empfängers ein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt. Hierzu werden EU-Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission vereinbart oder der Empfänger hat seinen Sitz in einem Land in dem aufgrund einer Angemessenheitsentscheidung der Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt (Art. 45 f. DSGVO).
Die Europäische Kommission hat am 10. Juli 2023 einen neuen Angemessenheitsbeschluss für die Datenübermittlungen aus der EU an, unter dem sog. „EU-U.S. Data Privacy Framework“ (EU-U.S. DPF) zertifizierte, Datenempfänger in den USA erlassen. Nach der DSGVO ist er eine Garantie dafür, dass in diesen zertifizierten US-Unternehmen ein nach DSGVO-Standards angemessenes Datenschutzniveau besteht. Sofern eine Organisation, an die personenbezogene Daten übermittelt werden, unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert ist, können personenbezogene Daten aus der EU an die USA wieder übermittelt werden, ohne dass weitere Übermittlungsinstrumente oder zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind.
Wir nutzen Produkte von Microsoft und weisen darauf hin, dass die Microsoft Corporation ("Microsoft") dem EU-U.S. Data Privacy Framework unterliegt. Microsoft hat sich gegenüber dem Handelsministerium der USA entsprechend zertifiziert. Microsoft hält die Grundsätze des EU-U.S. Data Privacy Framework in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten ein.
Weitere Information für die Zertifizierung, ihre Frist und die Möglichkeiten eine Beschwerde zu erheben, finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt0000000KzNaAAK&status=Active
Weitere Informationen über den Datenschutz bei Microsoft, einschließlich zusätzlicher Informationen darüber, was, warum und wie Microsoft personenbezogene Daten verarbeitet, finden Sie unter dem unten stehenden Link: https://privacy.microsoft.com/de-de/data-privacy-notice.
Ihre Daten werden erstmals ab dem Zeitpunkt der Erhebung, soweit sie systemseitig erfasst werden oder Sie uns diese mitteilen, verarbeitet. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen. Datensätze mit personenbezogenen Daten werden teilweise zu unterschiedlichen Zwecken, wie oben benannt, gespeichert. Je nach Zweck können unterschiedliche Aufbewahrungsfristen gelten. Soweit ein Zweck wegfällt, dürfen die Daten hierfür nicht mehr verarbeitet werden. Soweit diese Daten für einen weiteren Zweck zur Verfügung stehen müssen, werden die Daten bezüglich des weggefallenen Zwecks nicht mehr genutzt und gesperrt. Sie stehen dann nur noch für den zulässigen Zweck zur Verfügung.
Personenbezogene Daten, die den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (§ 257 HGB) unterliegen, wie Geschäftsbriefe, werden nach 6 Jahren vernichtet bzw. gelöscht. Personenbezogene Daten, die den Vorschriften der Abgabenordnung (§ 147 AO) unterliegen, wie Abrechnungen und Buchhaltungsunterlagen, werden nach 10 Jahren vernichtet bzw. gelöscht.
Daten von Interessenten bzw. Daten zu Anfragen, die kein bestehendes Vertragsverhältnis betreffen, löschen wir drei Monate nach Eingang der Anfrage, wenn es nicht zu einem Vertragsabschluss kommt bzw. nach Erledigung Ihrer Anfrage.
1. Social Media
Auf der Maxpert Website befinden sich Links zu den folgenden Social Media-Profilen der Maxpert GmbH:
Auch hierbei handelt es sich nicht um Plugins. Weitere Datenschutzinformationen finden Sie in den jeweils aktuell gültigen Datenschutzerklärungen:
XING: https://www.xing.com/company/maxpert
Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, DE; https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/druckversion
Wenn Sie dem Link folgen, werden Sie mit Xing verlinkt.
LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/maxpert-gmbh
LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. LinkedIn schließt mit jedem Kunden für die Dauer der Datenverarbeitung eine Datenverarbeitungsvereinbarung (DPA) unter Einbeziehung von EU-Standardvertragsklauseln. https://de.linkedin.com/legal/l/dpa
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten bei LinkedIn Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie dieses Tool im Cookie-Banner der Webseite.
2. Youtube
Youtube ist eine Marke der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Wir weisen darauf hin, dass Google nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert ist. Wir binden auf unserer Seite Youtube-Videos ein:
https://www.youtube.com/channel/UC9A5DQVzYEUL8y6-cL54OCw
Die Youtube-Videos werden nur abgespielt, wenn sie explizit auf "Akzeptieren" klicken. Solange Sie das Video nicht über den Klick auf "Akzeptieren" aufrufen, werden keine Cookies gesetzt und auch keine Daten an Youtube und das Google-Netzwerk übermittelt.
Bei Aufruf des Videos wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei werden weitere Datenschutzverarbeitungen ausgelöst. Darauf haben wir keinen Einfluss, gehen aber davon aus, dass Google Informationen zu Nutzerverhalten sammelt. Nach eigenen Angaben des Anbieters werden Videostatistiken erstellt, soll die Nutzerfreundlichkeit verbessert und Missbrauch verhindert werden. Sobald Sie bei Google eingeloggt sind, werden die verarbeiteten Daten bei Nutzung von Youtube mit Ihrem Konto verknüpft. Wenn Sie dies nicht wünschen, loggen Sie sich bitte vor Nutzung unseres Youtube-Angebots aus.
Grundsätzlich speichert Google Daten bei Nutzung dieses Angebots und auch wenn Sie nicht eingeloggt sind. Die so erstellten Nutzungsprofile werden auch ausgewertet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, berechtigte Interessen von Google an Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung sowie bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseiten. Gegen die Erstellung von Nutzungsprofilen haben Sie die Möglichkeit gegenüber Google zu widersprechen.
Weiterführende Informationen zum Datenschutz und die Verarbeitung Ihrer Daten bei Youtube erhalten Sie unter: Privacy Policy – Privacy & Terms Google policies.google.com
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO eingeholt. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie dieses Tool im Cookie-Banner der Webseite.
3. Newsletterversand Brevo
Wir setzen Software Brevo von Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin zum Versand unserer E-Mail-Newsletter ein. Mit der Sendinblue GmbH haben wir eine Auftragsverarbeitungs-vereinbarung geschlossen. Unterauftragnehmer für das Hosting ist die Hetzner Online GmbH. Neben der Organisation des Versands unserer E-Mail-Newsletter sind auch Analysen unserer Kampagnen über Brevo möglich. Wir können nachvollziehen, ob Nachrichten geöffnet oder ob und wie häufig bestimmte Links angeklickt wurden. Es ist auch möglich die Conversion-Rate zu bestimmen. Hier lässt sich erkennen, ob Nutzer eine angebotene Aktion ausgeführt haben, beispielsweise eine Bestellung ausgelöst haben. Es ist darüber hinaus auch möglich die Nutzer entsprechend unserem Angebot einzuteilen, um so Kampagnen passgenau anzubieten. Diese Funktionen nutzen wir ausschließlich auf der Rechtsgrundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Hierzu holen wir Ihre Einwilligung in das Tracking durch Sendinblue ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie einfach mit Abbestellen des Newsletters auslösen. Bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung speichern wir Ihre Daten und löschen Sie nach dem Abbestellen des Newsletters bzw. Eingang des Widerrufs der Einwilligung.
Weiter Informationen zu Brevo finden Sie unter www.brevo.com, die Datenschutzrichtlinie finden Sie unter https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/.
4. Google Advanced Mode
Wir nutzen den Google Consent Mode (Advanced Mode – Erweiterter Einwilligungsmodus) für den Einsatz von Google-Produkten. Bei Aufruf der Seite werden keine Cookies gesetzt, nur cookieless Pings. So ist keine Einwilligung erforderlich, da die Daten, die übermittelt werden, anonymisiert werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Cookies werden nur gesetzt, wenn Sie einwilligen. In diesen Fällen werden die Cookies nach erteilter Einwilligung geladen. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Grundsätzlich können Pings nach Angabe von Google folgendes enthalten: Funktionsbezogene Informationen (etwa Header, die passiv vom Browser hinzugefügt wurden), Zeitstempel, User-Agent (nur Web), Referrer-URL, Hinweis darauf, ob die aktuelle oder eine vorherige Seite im Verlauf der Websitenavigation des Nutzers, Informationen zum Anzeigenklick in der URL enthält (z. B. GCLID/DCLID), Boolesche Logik-Information zum Einwilligungsstatus, Zufällige Zahl, die bei jedem Seitenaufbau generiert wird, Informationen zur vom Websiteinhaber verwendeten Plattform zur Einwilligungsverwaltung (z. B. Entwickler-ID), Modellierung für den Einwilligungsmodus.
In Google-Produkten werden Pings verwendet, um Messwerte in Analysetools zu modellieren und dadurch Lücken bei der Datenerhebung zu schließen. Nach Angaben von Google gilt aus Datenschutzgründen ein bestimmter Grenzwert in Bezug auf die Datenerhebung.
Weitere Informationen zum Consent Mode, zum Beispiel was modelliert wird und unter welchen Umständen), finden Sie unter: https://support.google.com/google-ads/answer/10000067?hl=de
5. Google Analytics
Diese Website nutzt Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Google Analytics ist ein Tool für Web-Analysezwecke. Wir analysieren so die Nutzung unserer Webseite, um unseren Service und unseren Webauftritt weiter verbessern zu können. Unser Webauftritt soll für Sie stetig interessanter und effektiver werden.
Beim Besuch der Webseite werden durch Analytics Cookies auf Ihrem Endgerät gesetzt. Das Setzen der Cookies und nachfolgende Verarbeitungen erfolgen nur mit Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Sollten Sie keine Einwilligung geben, wird Google Analytics nicht eingesetzt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und nach dem Widerruf auch neu erteilen. Nutzen Sie hierzu bitte unseren Cookiebanner. Es können auch Tracking-Verfahren zum Einsatz kommen, die ohne Cookies auskommen. Für Websitebesucher, die nicht möchten, dass ihre Daten in Google Analytics verwendet werden, wurde das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics entwickelt. Sie können Google Analytics mittels Browser-Add-on deaktivieren. Unter nachfolgenden Link können Sie es herunterladen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mit Ihrer Einwilligung werden mittels Cookies Informationen erhoben. Beispielsweise wird die IP-Adresse erhoben. Die IP-Adresse wird dabei um die letzten Ziffern gekürzt. Ein direkte Beziehbarkeit auf Ihre Person ist dann nicht mehr möglich. Es werden für unsere Auswertung Informationen an Google übertragen. Erhobene Daten werden auf Google-Servern in der EU verarbeitet, auch die IP-Adressen werden in der EU gekürzt. Es sind jedoch Übermittlungen an Google in den USA nicht auszuschließen, dabei handelt es sich nur um pseudonyme Daten. Google hat sich zur Einhaltung des EU-U.S. Data Privacy Framework durch Selbstzertifizierung gegenüber dem U.S.-Handelsministeriums verpflichtet. So wird die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sichergestellt. Weiter haben wir mit Google eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung geschlossen.
Im Rahmen der Auswertung der Nutzungsdaten werden auch Berichte über die Nutzung der Webseite und Ihre Aktivitäten auf der Webseite erstellt. Es werden Besucherquellen und Verhalten, wie Ausstiegszeiten und Absprungraten erfasst. Ein weiterer Bereich sind Conversions zur Prüfung von Marketing-Zielen. Alle erhobenen Daten werden nach 2 Monaten gelöscht.
Wir nutzen auf unserer Webseite auch die Funktion „demografische Merkmale“ von Google Analytics. Demografische Daten sind spezifische Informationen über Personengruppen. Aufgrund dieser Funktion können Reporte erstellt werden, die Angaben über Alter, Geschlecht und Interessen (sog. demografische Merkmale) der Nutzer unserer Seite enthalten. Wir erfahren so mehr über unsere Zielgruppen. Die Informationen können weder Ihnen noch einer anderen natürlichen Person zugeordnet werden.
Soweit Sie gegenüber Google in personalisierte Werbung eingewilligt haben und Ihre Endgeräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft sind, sind geräteübergreifende Analysen und Auswertungen über Ihr Nutzungsverhalten möglich. Hier werden aber keine personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt, sondern ausschließlich Statistiken ausschließlich aus aggregierten Nutzerdaten bestehend. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren. Es ist aber auch möglich Google Analytics, wie oben beschrieben, zu deaktivieren. Laden Sie sich einfach das unter dem nachfolgenden Link verfügbare Browser-Add-on herunter und installieren Sie es: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Wir haben den Consent Mode von Google implementiert. Bei dem Consent Mode handelt es sich um ein Einwilligungsverfahren für Google-Dienste, insbesondere Google Analytics. Remarketing-Funktionen von Google Ads und Google Analytics können nur genutzt werden, wenn der Consent Mode implementiert ist.
Wie oben beschrieben, nutzen wir den Google Advanced Mode.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Sie können eine Kopie Ihrer Inhalte aus Ihrem Google-Konto exportieren, um diese zu sichern oder sie mit einem anderen Dienst als den von Google zu nutzen.
6. Google Ads Conversion-Tracking
Anzeigen über Google Ads
Wir nutzen Google Ads, ein Werbesystem der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Wir weisen darauf hin, dass Google nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert ist.
Über Google Ads schalten wir Werbeanzeigen. Diese werden Ihnen von Google auf Googleseiten (Google-Suche und Google Maps) angezeigt. Dabei orientiert sich die Anzeige an Ihrer Suchanfrage und den von uns festgelegten Keywords. Unsere Anzeige erscheint dann auf Ihrer Suchergebnisseite. Wenn Sie unsere Anzeige anklicken, werden Sie auf unsere Webseite (z. B. Landingpage) geleitet. Hier finden Sie unser Angebot.
Google Conversion-Tracking
Zudem setzen wir in Verbindung mit Google Ads das Google Conversion-Tracking ein. Wenn Sie, wie oben beschrieben, auf unsere Anzeige klicken, wird auf Ihrem Gerät für 30 Tage ein Cookie für Conversion-Tracking gesetzt. Nach 30 Tagen verlieren die Cookies Ihre Gültigkeit. Das Cookie liest und speichert die IP-Adresse des Nutzers. Es ist für jeden Nutzer individuell. Soweit Sie auf unsere Seiten weitergeleitet werden, wird registriert, dass Sie unsere Anzeige angeklickt haben. Mit Hilfe dieser Information werden von Google Conversion-Statistiken erstellt, die uns zur Verfügung gestellt werden. Wir erhalten so die Information über die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer unserer Seiten mit einem Conversion-Tracking-Cookie geleitet wurden. Es wird uns angezeigt, wie häufig eine Anzeige geschaltet wurde, wie oft sie geklickt wurde, welches Keyword diese Schaltung ausgelöst hat und an welcher Durchschnittsposition sie ausgelöst wurde. Zweck ist die Optimierung unserer Werbekampagnen, damit wir künftig detaillierter und zielgerichteter arbeiten können.
Enhanced Conversions von Google Ads
Zudem nutzen wir auf unserer Webseite auch Enhanced Conversions (Erweiterte Conversions) von Google Ads. Auch hier erfolgt eine Verarbeitung nur aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Bei erweiterten Conversions werden bei einem Klick auf eine Anzeige diese Daten mit einem Einweg-Hash-Algorithmus SHA256 gehasht. Google ordnet die gehashten Daten Google-Konten zu. Wenn Nutzer während eines Kaufs mit einem Google Konto angemeldet sind, können die Daten mit dem vorherigen Klick auf eine Anzeige zur Auswertung der Effektivität unserer Anzeigen zusammengeführt werden.
Ihre Einwilligung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen bzgl. des Einsatzes von Google Tools ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wir holen für den Einsatz von Google Tools mit dem Cookie-Banner Ihre Einwilligung ein.
Widerrufshinweis
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ohne Begründung widerrufen. Gehen Sie hierzu auf die von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen, hier zu finden unter Datenschutzeinstellungen am rechten Bildschirmrand unten.
Werbung blockieren mit Google
Google bietet die Möglichkeit bestimmte Werbung zu blockieren. Insbesondere können Sie die Einstellungen für personalisierte Werbung ändern:
https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de
Sie können dem Setzen von Cookies durch Google Ads Conversion-Tracking dauerhaft widersprechen, indem Sie ein Browser-Plugin installieren, um personalisierte Werbung zu deaktivieren:
https://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de
Bestimmte Funktionen dieser Website können nach Installation des Browser-Plugins möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Weitere Informationen zu Datenschutzeinstellungen finden Sie im Bereich Google-Privacy-Controls: https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in
Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: www.google.com/policies/privacy/
7. Microsoft Advertising (ehem. Bing Ads)
Wir nutzen Microsoft Advertising (ehem. Bing Ads) der Microsoft Corporation, One Microsoft Place South County Industrial Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, IRELAND. Microsoft Advertising ermöglicht es uns, über das Netzwerk der Suchmaschinen Bing und Yahoo! (Verizon Media), AOL und deren Partnern Werbeanzeigen im Internet zu schalten.
Wenn Sie diese Suchmaschinen nutzen und bestimmte Keywords eingeben, erscheinen unsere Anzeigen auf Ihrer Suchergebnisseite. Dabei orientiert sich die Anzeige an Ihrer Suchanfrage und den von uns festgelegten Keywords. Wenn Sie unsere Anzeige anklicken, werden Sie auf unsere Webseite (z. B. Landingpage) geleitet. Hier finden Sie unser Angebot.
Microsoft Advertising Conversion-Tracking
Wenn Sie unsere Anzeige anklicken, wird von Microsoft Advertising ein Cookie auf Ihrem Gerät gesetzt. Das Cookie verliert nach 180 Tagen sein Gültigkeit. Das Cookie liest und speichert die IP-Adresse des Nutzers. Es ist für jeden Nutzer individuell. Soweit Sie auf unsere Seiten weitergeleitet werden, wird registriert, dass Sie unsere Anzeige angeklickt haben.
Mit Hilfe dieser Information werden von Microsoft Conversion-Statistiken erstellt, die uns zur Verfügung gestellt werden. Wir erhalten so die Information über die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer unserer Seiten mit einem Conversion-Tracking-Cookie geleitet wurden.
Da die Informationen auch an Microsoft übertragen werden, ist davon auszugehen, dass sie ebenfalls an die Microsoft Corporation in den USA und andere Drittländer übermittelt werden.
Ihre Einwilligung
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wir holen für den Einsatz von Microsoft Advertising Conversion-Tracking mit dem Cookie-Banner Ihre Einwilligung ein.
Widerrufshinweis
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ohne Begründung widerrufen. Gehen Sie hierzu auf die von Ihnen gewählten Cookie-Einstellungen, hier zu finden unter Datenschutzeinstellungen am rechten Bildschirmrand unten.
Werbung blockieren mit Microsoft
Microsoft bietet die Möglichkeit bestimmte Werbung zu blockieren. Insbesondere können Sie die Einstellungen für personalisierte Werbung ändern:
https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/signedout?lang=de-DE
Die Datenschutzerklärung von Microsoft, welche darüber aufklärt, welche personenbezogenen Daten von Microsoft erfasst werden sowie wie und wofür das Unternehmen sie verwendet, finden Sie unter nachfolgendem Link: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
8. Microsoft Clarity
Wir nutzen auf unseren Webseiten Microsoft Clarity. Das ist ein Dienst der Microsoft Ireland Operations Ltd., South County Business Park, One Microsoft Place, Carmanhall And Leopardstown, Dublin, D18 P521, Irland.
Mit Hilfe von Verhaltens Metriken, Heat Maps und Sitzungswiederholungen erfassen wir, wie Sie unsere Website nutzen und mit ihr interagieren, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und Ihnen bedarfsgerechter anbieten zu können. Die Nutzungsdaten der Website werden mithilfe von Cookies und anderen Tracking-Technologien erfasst, um die Beliebtheit von Produkten/Dienstleistungen und Online-Aktivitäten zu ermitteln. Zweck der Verarbeitung ist das Erfassen von Nutzungsdaten, Anonymisierung und das Erstellen von Statistiken sowie die Untersuchung des Nutzungsverhaltens. Die Speicherdauer beträgt 30 Tage.
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO eingeholt. Wir weisen darauf hin, dass Microsoft nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert ist.
Widerrufshinweis
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie dieses Tool im Cookie-Banner der Webseite.
Fragen zum Datenschutz bei Microsoft können Sie hier stellen: https://www.microsoft.com/de-at/concern/privacy
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Microsoft finden Sie in der Microsoft Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
9. Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts (Font Comforta, Ubuntu Condensed, Roboto), die lokal auf dem Server gespeichert sind. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts von unserem Server in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck wird keine Verbindung mit den Servern von Google aufgenommen. Die Nutzung von Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
10. Google Maps
Wir verwenden auf unserer Webseite Google Maps, einen Online-Kartendienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, DublinD04 E5W5, Irland, im Folgenden „Google“ genannt.
Wir können Ihnen so über interaktive Karten unsere Standorte aufzeigen. Sie können sich über den Routenplaner eine Wegstrecke zu uns anzeigen lassen. Sie können auch weitere Kartenfunktionen nutzen.
Google Maps wird auf der eingebundenen Seite erst aufgerufen, wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken. In diesem Fall werden Informationen, wie IP-Adresse und Nutzungsdaten an Google übermittelt. Dabei ist auch eine Übermittlung der Daten an Server der Google LLC. in den USA nicht ausgeschlossen. Hierfür müssen Sie auch nicht in Ihrem Google-Account eingeloggt sein.
Sind Sie bei Besuch unserer Seiten bei Google eingeloggt, werden die Nutzungsdaten, bezogen auf Ihren Besuch auf unseren Seiten mit dem Tool Google Maps, Ihrem Konto hinzugefügt. Sollten Sie dies nicht wünschen, loggen Sie sich bitte aus, bevor Sie unsere Seite besuchen, auf der Google Maps eingebunden ist.
Google speichert die erfassten Daten als Nutzungsprofil und wertet sie in jedem Fall aus, also auch, wenn Sie nicht in Ihrem Google-Konto eingeloggt sind. Rechtsgrundlage für die Erhebung, Speicherung und die Auswertung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, sog. berechtigtes Interesse. Dieses besteht bei Google in der Nutzung für personalisierte Werbeeinblendungen, Marktforschung und der bedarfsgerechten Erstellung eigener Seiten. Sie können gegenüber Google ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung eines Nutzungsprofils auf der Basis Ihrer Daten geltend machen.
Indem Sie JavaScript in Ihrem Browser ausschalten, können Sie eine Übermittlung Ihrer Daten an Google über Google Maps vollständig verhindern.
Durch das Ausschalten kann Google Maps nicht mehr genutzt werden. Die Karten werden auf der Webseite nicht mehr angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Zu den Nutzungsbedingungen: https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html.
Zu den Nutzungsbedingungen für Google Maps: https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html.
Die Google-Datenschutzerklärung: https://privacy.google.com/businesses/compliance/#!#gdpr
Soweit rechtlich erforderlich, haben wir zur vorstehend dargestellten Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO eingeholt. Wir weisen darauf hin, dass Google nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert ist. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie dieses Tool im Cookie-Banner der Webseite.
Bei Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich an unser Unternehmen wenden. Die Erreichbarkeiten finden Sie unter § 1 dieser Datenschutzerklärung.
Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, haben Sie auch folgende Rechte:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611-1408 0
Telefax: 0611-1408 611
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Weitere deutsche Aufsichtsbehörden finden Sie unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html
Zusätzlich hierzu steht Ihnen das Recht zu, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen, sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zur Verfolgung berechtigter Interessen verarbeiten und Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, Art. 21 DSGVO.
Wir behalten uns Änderungen vor und werden diese Datenschutzerklärung gegebenenfalls anpassen. Die aktuelle Version finden Sie auf unserer Webseite unter dem Punkt Datenschutz.
Stand: 26.07.2024